Der Einsatz moderner Weiterbildungstechnologien wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Nach Absolvierung des Lehrgangs verfügen E-Learning-Verantwortliche über das entscheidende Know-how, um E-Learning-Projekte erfolgreich durchzuführen und nachhaltig in Unternehmensprozesse zu integrieren.
Nutzen und Ziel dieser Weiterbildung ist, eine europaweite, standardisierte Qualifizierung für E-Learning Management zu erreichen.
Dieser Zertifikatslehrgang und das entsprechende Basismaterial wurden in zwei EU-Projekten von führenden Experten aus neun europäischen Ländern konzipiert. Beteiligt an diesen Projekten waren Fachleute aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Schweiz, Rumänien, Dänemark, Finnland, Tschechien und Griechenland. Die Projekte wurden von der Nationalen Agentur in Liechtenstein betreut.
Dieser Lehrgang basiert auf den Inhalten des EU-Projektes smectra.net, das 2009 von der Europäischen Kommission mit dem Quality Award in Bronze ausgezeichnet wurde.
Die Studienleiter Prof. Dr. Dietmar Treichel (zur Vita) und Sünne Eichler (zur Vita) haben in beiden EU-Projekten wesentlich zur Entwicklung von CELM beigetragen.
Sie erhalten neben dem CELM-Zertifikat den Abschluß „Diploma of Basic Studies (DBS)“ der Steinbeis-Hochschule. Sünne Eichler leitet an der Hochschule das Institute for Learning Design + Management.